Schulcast Episode 7: Interview mit dem DSJ-Vorstand

Shownotes

Schulcast Episode 7: Ein Blick hinter die Kulissen der DSJ – Interview mit Stephan Pawlowski und Rolf Endres

Veröffentlicht am: 5. November 2024

Gäste: Stephan Pawlowski & Rolf Endres, Vorstandsmitglieder der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg (DSJ)

Episodenüberblick

In dieser Episode von Schulcast interviewt Theo Stephan Pawlowski und Rolf Endres, zwei zentrale Mitglieder des Vorstands der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg. Die beiden geben exklusive Einblicke in die strategische Ausrichtung der Schule, aktuelle Projekte und die langfristigen Ziele, die die DSJ zu einem herausragenden Lernort machen.

Themen & Highlights

  • Vorstellung der Gäste: Wer sind Stephan Pawlowski und Rolf Endres, und welche Rollen spielen sie im DSJ-Vorstand?
  • Aktuelle Projekte: Einblicke in neue Schulinitiativen, an denen der Vorstand aktuell arbeitet, um das Schulleben zu bereichern.
  • Strategische Ausrichtung: Die langfristigen Pläne der DSJ, um den Schülern eine moderne und integrative Bildung zu bieten.
  • Zukunftsvisionen: Diskussion über die Ziele der DSJ in Bezug auf Schülerbetreuung, akademische Standards und die Weiterentwicklung der Schulgemeinschaft.

Call to Action

Abonnieren Sie den Schulcast, um keine Episode zu verpassen! Besuchen Sie die Website der DSJ (dsj.co.za) für weitere Informationen zu den Projekten und zur Schulleitung.

Transkript anzeigen

00:00:00: Also hallo und herzlich willkommen zum Schulcast.

00:00:11: Ich hoffe es geht euch allen gut.

00:00:13: Heute haben wir nicht nur einen speziellen Gast hier, sondern zwei ganz besonderen Menschen hier.

00:00:17: Und zwar zwei Leute aus dem Vorstand und zwar haben wir einmal den Vorstandsvorsitzenden,

00:00:22: Rolf Endres, hallo und herzlich willkommen.

00:00:24: Und dann haben wir den Vorsitzenden des Infrastruktur-Ausschusses, Herr Stephan von Floski auch,

00:00:30: und ich herzlich willkommen. Schön, dass Sie hier sein und dass Ihr Zeit für uns habt.

00:00:33: Super, cool, da zu sein. Vielen Dank für die Einladung.

00:00:37: Ja, also viele wissen bestimmt noch gar nicht, was der Vorstand ist, aber bevor wir zum Vorstand kommen,

00:00:43: weil will ich jetzt erstmal was über euch wissen, also euch ein bisschen kennenlernen.

00:00:47: Stell euch doch einfach mal vor, also woher kommt ihr und so weiter.

00:00:51: Stephan, willst du loslegen?

00:00:54: Okay, ich kann da mal anfangen. Ja, hi, ich bin Stephan Pavloski.

00:00:58: Ich bin Alt-Schüler. Ich habe in 1985 matriculiert und ich habe eine Tochter in der 10. Klasse.

00:01:08: Ja, und ich bin Rolf Endres. Ich bin jetzt mal im dritten Jahr im Vorstand.

00:01:15: Ich habe drei Kinder an der Schule. Ich bin auch Alt-Schüler. Ich habe matric 99, wie 2000 geschrieben.

00:01:22: Und ich bin von Beruf, Herr Unternehmer und Unternehmensberater.

00:01:27: An dich, Stephan, also bist du in Deutschland geboren und kamst dann hierher oder bist du hier geboren und dann noch in die Schule gegangen?

00:01:34: Ja, ich bin hier in Janisburg geboren.

00:01:37: Und meine Eltern stammen beide aus Deutschland und haben sich in den 50er Jahren in Hilbrauch kennengelernt.

00:01:45: Okay, gut. Aber jetzt mal erstmal zum Vorstand. Was ist denn der Vorstand überhaupt?

00:01:53: Also du weißt ja bestimmt, dass die Schule wie eine Sorte vereint ist, die von den Eltern getragen wird.

00:02:01: Und als Vorstand werden wir von den Eltern gewählt, damit wir für die Schule wichtige Entscheidungen machen können

00:02:08: und auch helfen, dass die Schule sich immer weiter gut entwickelt.

00:02:12: Also zum Beispiel, indem wir die Schulleitung beraten, indem wir mit der Schulleitung Themen besprechen, die die Zukunft der Schule betreffen.

00:02:20: Ja, und so ein bisschen auffassen, dass alles in die richtige Richtung geht.

00:02:25: Okay, also was muss er eigentlich so genau entscheiden? Was teilt er, was macht er?

00:02:33: Also gute Beispiele für Entscheidungen, die der Vorstand typischerweise fällt,

00:02:39: deren Finanzwagen, als zum Beispiel Schulgebühren, wie die Schulgebühren aussehen,

00:02:45: Entscheidungen dazu, wer die, wenn man eine neue Schulleiterin hat, dann wird die meistens vom Vorstand bestimmt

00:02:53: oder auch Sachen wie Infrastrukturprojekte. Also der Vorstand hat die Verantwortung, sicherzustellen, dass wir ein gutes Schulgebäude haben,

00:03:01: gute Sportanlagen haben, damit die Schule als Schule auch gut funktionieren kann

00:03:07: und damit die Lehrer und die Schulleitung ihren Job auch gut machen können.

00:03:10: Also ihr macht so ein bisschen Finanz für die Schule?

00:03:13: Genau, ganz genau.

00:03:15: Wie kannt ihr beide denn auf den DSJ-Vorstand, wieso wollt ihr ihn damit machen?

00:03:21: Also bei mir war das so, dass ich wurde von mehreren Eltern angesprochen,

00:03:27: und gerade mit meinen Kenntnissen mit Immobilien.

00:03:32: Ich bin Verwalter von Immobilien, gewerblichen Immobilien und habe auch Building Science in Kapstadt studiert

00:03:38: und habe auch fünf Jahre in Köln gearbeitet für Architekten als Bauleiter.

00:03:45: Und dann waren dann mehrere Eltern, die mich angesprochen haben, gesagt, ja, deine Kenntnisse könnte man gut auf den Vorstand gebrauchen.

00:03:52: Und dann habe ich mich geworben.

00:03:55: Und dann bist du jetzt auch geworden?

00:03:57: Seit wann bist du Vorstand?

00:03:59: 2019.

00:04:01: Okay.

00:04:03: Und du, Rolf?

00:04:05: Also ich bin auch so ein bisschen in die Sache erst rein gerutscht und dann rein gewachsen.

00:04:09: Also vor einigen Jahren war ich halt neuer Vater an der Schule.

00:04:15: Die Schule war mir immer wichtig, auch als Altstiller.

00:04:18: Ich habe mich immer dafür interessiert, was an der Schule läuft.

00:04:22: Und als ich so ein bisschen herausgefunden habe, was so die großen Fragen sind, die die Schule und die Zukunft der Schule betreffend, dachte ich nach,

00:04:29: das ist ein Bereich, wo ich mich vielleicht einsetzen kann für die Schule und auch der Schule helfen kann.

00:04:34: Und habe ich dann auch zur Wahl gestellt, wurde gewählt.

00:04:38: Und meine Rolle im Vorstand hat sich auch mit der Zeit verändert.

00:04:41: Also so, wie ich den Vorstand besser kennengelernt habe, die Arbeit besser kennengelernt habe, habe ich dann neue Verantwortung übernommen.

00:04:48: Du hast jetzt schon so ein bisschen gesagt, dass du auch bis was für die Schule mitentscheiden wolltest.

00:04:54: Sieht man in die Schule so ein bisschen anders, wenn man nicht nur ein Elternteil von der Schule ist,

00:04:59: sondern sieht, wie viel Arbeit hinter der Schule steckt?

00:05:02: Auf alle Fälle.

00:05:04: Also es ist für mich ein unglaublicher Lernprozess gewesen, einfach festzustellen, was alles hinter den Zähnen läuft.

00:05:12: Also die Schulverwaltung, die Schulleitung, die Lehrer, es ist unglaublich, wie viele Projekte es an der Schule gibt,

00:05:21: wie viel getan wird, wie viel Neues es zu jedem Zeitpunkt gibt.

00:05:26: Und auch, wie viele Leute sich für die Schule einsetzen.

00:05:30: Also wenn ich an die Eltern denke, die über ein Elternbeirat hier und da die ganze Zeit Projekte starten,

00:05:36: ist es unglaublich zu sehen, was in der Schule alles läuft.

00:05:39: Und ich glaube, das nimmt man häufig gar nicht so wahr, wenn man einfach nur ein Elternteil ist, der halt nicht in den Gremien der Schule ist.

00:05:48: Stefan, was meinst du?

00:05:50: Ja, und ich glaube, wir haben eigentlich eine komplexe Schule.

00:05:53: Es ist ja nicht gewöhnlich, dass man eine Schule hat, die einen Kindergarten hat, sogar die Regenträpfchen kamen auch dazu.

00:05:59: Was ist dann dann die Grundschule?

00:06:02: Wir haben die Englisch-Medium-Highschool, wir haben den Dumpstream, ABI, das Ganze macht die Schule schon ziemlich aufwendig in der Verwaltung.

00:06:13: Und das dauert auch eine Weile, bis man sich dadurch keppt mit diesen ganzen verschiedenen Bereichen, die die Schule hat.

00:06:20: Und auch die Anforderungen, die von jedem Bereich dann einzukommen.

00:06:24: Ja, kann man sich schon vorstellen, wie kompliziert das ist.

00:06:28: Aber jetzt ein bisschen, man hört ja manchmal so, was der Vorsitzende entschieden hat, dann, was wir neue Dinge gemacht werden.

00:06:33: Wie arbeitet man eigentlich als Vorstand? Hat man Zoom-Meetings einfach nur oder trifft man sich auch manchmal echt, oder wie ist das?

00:06:41: Also von meinem Bereich könnte ich sagen, oder willst du erst mal ein bisschen was erklären über wie wir uns treffen, Rolf?

00:06:52: Vielleicht fange ich kurz damit an, ich glaube, das ist ein guter Hintergrund vielleicht.

00:06:57: Also der Vorstand trifft sich sechsmal im Jahr zu vollen Vorstandssitzungen.

00:07:03: Und das sind meistens tatsächlich Treffen, die in Personageschälen, also an der Schule im Konferenzraum.

00:07:12: Aber dann gibt es auch zusätzliche Sitzungen, zum Beispiel für das Budget jedes Jahr, für den Haushalt oder wenn besondere Sachen anliegen.

00:07:21: Gleichzeitig ist es so, dass der Vorstand nicht alles zusammen entscheidet und nicht alles zusammen erarbeitet.

00:07:29: Der Vorstand hat etwas, das sich Ausschüsse nennt.

00:07:33: Das sind Themenbereiche mit kleinen Teams, die diese Themenbereiche beantworten.

00:07:40: Zwar haben wir zum Beispiel den Finanzausschuss mit vier Mitgliedern, wir haben den Infrastrukturausschuss mit vier Mitgliedern.

00:07:47: Dann haben wir Rage und Personal und Schulentwicklung.

00:07:51: Das sind also alles kleine Teams und die machen einen Großteil der detaillierten Arbeit und berichten dann an den Gesamtvorstand zurück, wenn wir die Vorstandssitzungen haben.

00:08:04: Es ist also ganz unterschiedlich, wie man arbeitet und was man arbeitet, je nachdem ob die Arbeit im Ausschuss geschieht oder im Vorstand gesamtheitlich.

00:08:17: Und es macht auch einen großen Unterschied, in welchem Ausschuss man ist.

00:08:21: Zum Beispiel bin ich im Finanzausschuss und dafür lassen wir uns sehr stark auf die, auf Annette und ihre Mannschaft.

00:08:29: Die Finanzverwaltung der Schule ist sehr, sehr stark und demzufolge sind die Diskussionen da meistens auf einer etwas anderen Ebene.

00:08:39: Wir besprechen halt, wie die Finanzen langfristig aussehen.

00:08:42: Wir machen uns aber relativ wenig Gedanken darum, wie das Tagesgeschäft aussieht, da war die Annette und der Werner das sehr gut machen.

00:08:50: Und ich glaube andere Ausschüsse sind da ein bisschen anders.

00:08:52: Stefan, Infrastruktur zum Beispiel.

00:08:55: Bei uns ist das ja so, dass wir kriegen, wir werden, wir haben so Anforderungen von mehreren Bereichen, wie ich schon vorher mal erwähnt habe, die Schule ist ja komplex.

00:09:06: Und dann haben wir Anfragen, die kommen von Lehrern.

00:09:09: Diese werden dann die Schulleitungen gerichtet, zum Beispiel wie Spiegelräte für den Kindergarten oder jetzt zum Beispiel haben wir gerade neue Fußböden in den Kindergarten verlegt.

00:09:20: Andere kommen von der Schulleitung, wie zum Beispiel wir haben neue Stühle für die Aula und einen neuen Fußboden im Tuck Shop.

00:09:28: Und dann kommt da auch noch so etwas wie zum Beispiel Möbelierung für die Schulverwaltung oder für die Schulklassen.

00:09:34: Und diese Projekte werden im Infrastruktur-Ausschuss besprochen.

00:09:40: Und hier wird dann entschieden, welche prioritisiert werden.

00:09:44: Und die Schulverwaltung unter Frau Stradham, die ist dann verantwortlich für die Ausführung.

00:09:50: Zudentisch haben wir auch dann auch noch mal Projekte, die besprochen werden, um unsere Schule dann auf dem aktuellen Stand zu halten.

00:09:57: Und da waren jetzt zum Beispiel in den letzten Jahren diese Großprojekte, war ja einmal jetzt das Security-Projekt.

00:10:04: Und dann hatten wir auch noch mal was sehr groß war, war das Solarprojekt, das über zwei Jahre lief.

00:10:09: Und wie oft trifft man sich in seinem eigenen Ausschuss?

00:10:14: Das hängt ab. Also wir haben immer noch mal, wir treffen uns immer so eine Woche oder zwei vor, wie wir uns mit dem Vorstand treffen.

00:10:25: Aber dann werden dazwischen gibt es noch mal mehrere Besprechungen.

00:10:28: Kommt drauf an wie war es gerade jetzt zum Beispiel mit Solar.

00:10:30: Das war technisch sehr aufwendig.

00:10:33: Und da hat man sich dann schon öfters besprochen.

00:10:36: Also ich würde sagen in den Zeiten, wo ich wie zum Beispiel, wo viel vorarbeitet stattfindet, wie mit Security und Solar da,

00:10:45: habe ich schon gut zwischen zwei und 300 Stunden im Jahr dann aufgebraucht für die Schule.

00:10:56: Also das ist schon unterschiedlich.

00:11:00: Und nachher noch viel zu Hause und bringt jetzt und sagt dann dem Ausschuss so meine Idee und dann bringt man es so zusammen.

00:11:09: Und dann machen wir meistens alles mit seiner ganzen Gruppe und nicht so viel zu Hause alleine.

00:11:13: Also ich goppe die Ideen zusammen, aber schon so vorarbeiten.

00:11:17: Ich kenne mich gerade jetzt sagen wir im Baugut aus.

00:11:20: Da wird schon im Hintergrund, muss man sich schon vorbereiten und auch Informationen sammeln.

00:11:26: Da findet schon viel statt.

00:11:29: Aber die Diskussionen jetzt über diese Projekte, das findet in diesen Gremien statt.

00:11:37: Ich habe jetzt gerade so gesehen, dass es sehr kompliziert ist.

00:11:40: Auch alles muss man eine andere Voraussetzung haben zum Vorstand als Mitglied zu werden,

00:11:48: außer dass man Kinder in der Schule hat.

00:11:50: Oder was muss man, wie kann man DSJ-Vorschon bettelt werden?

00:11:57: Also es ist tatsächlich so, dass es ja einmal im Jahr eine Jahreshauptversammlung gibt.

00:12:03: Zu der alle Mitglieder der Schule kommen.

00:12:06: Mitglieder sind eigentlich alle Eltern.

00:12:08: Und letztendlich können sich alle Eltern zur Verfügung stellen, also kandidieren, um in den Vorstand aufgenommen zu werden.

00:12:17: Und man wird letztendlich gewählt.

00:12:21: Es gibt eigentlich relativ wenige Grundvorausetzungen.

00:12:25: Man muss zum Beispiel ehrlich sein, man muss zuverlässig sein.

00:12:28: Es gibt so ein paar gesetzliche Regelungen, die man erfüllen muss.

00:12:32: Aber insgesamt können sich alle Eltern für den Vorstand aufstellen als Kandidaten.

00:12:39: Und natürlich freuen wir uns, wenn es mehr Eltern gibt, die sich ausstellen.

00:12:44: Das sind ja alles Freiwillige.

00:12:48: Und dadurch ist es immer gut, wenn man die Arbeit ein bisschen verteilen kann.

00:12:54: Okay.

00:12:56: Jetzt nochmal zurück zu den Themen, was der Vorstand eigentlich macht.

00:13:00: Woher kommen denn die Ideen, über die der Vorstand diskutiert, kommen die eigentlich alle von der Schule?

00:13:05: Und ihr diskutiert die dann, wie man die am besten umsetzen kann?

00:13:08: Oder kommt ihr selber auf die Ideen und präsentiert die dann in Schulen der Schule?

00:13:13: Also meistens ist es tatsächlich so, dass die Ideen von der Schule kommen.

00:13:19: Also insbesondere der Schulleitung.

00:13:21: Im Vorgespräch, du hattest kurz schon gefragt, wie brauchen wir denn überhaupt einen Vorstand, wenn wir eine Schulleiterin haben?

00:13:29: Und es ist tatsächlich so, dass wir im Vorstand und sehr eng mit der Schulleitung zusammenarbeiten.

00:13:37: Die Schulleitung macht ja die meisten Entscheidungen alleine.

00:13:41: Die kennen das Tagesgeschäft besser als alle anderen an der Schule.

00:13:46: Die wissen genau, was erforderlich ist, was man braucht, um eine Schule gut laufen zu lassen.

00:13:52: Und aus den Zufall haben die auch meistens die besten Ideen und die guten Ideen, die dann an den Vorstand vorgetragen werden.

00:14:01: Und da, wo wir dann entscheiden müssen, machen wir das auch meistens eigentlich zusammen mit der Schulleitung.

00:14:06: Also es ist so, dass die Schulleitung sich irgendwie Vorschläge überlegt hat, auch schon gut darüber nachgedacht hat,

00:14:13: dass die so Vorschläge gut wären.

00:14:16: Und als Vorstand diskutieren wir das noch weiter und hinterfragen es noch ein bisschen.

00:14:22: Aber meistens ist es tatsächlich so, dass wir auch der Schulleitung in ihren Vorschlägen und Ideen folgen.

00:14:29: Es gibt ein paar Fälle, wo auch Ideen von Schülern kommen könnten oder von Eltern kommen.

00:14:35: Aber so Ideen werden meistens über die Schulleitung an den Vorstand geleitet.

00:14:41: Ja, als Schüler wird man es natürlich nicht direkt an den Vorstand richten, sondern die Schulleitung ansprechen.

00:14:46: Ganz genau.

00:14:47: Was sind so aktuelle Themen über welche ihr redet?

00:14:52: Also in der, sagen wir, bei der Impfungsstruktur jetzt vor kurzem, das große Thema war die Wasserversorgung.

00:14:58: Wir hatten ja so einige Probleme gehabt vor den Ferien mit der Wasserversorgung von der Stadt.

00:15:06: Und die Fule hat ein schönes Bohrloch, das ist eigentlich unterm Sporschfeld.

00:15:12: Und da musste man natürlich erstmal das Wasser testen lassen, ob man das auch trinken kann.

00:15:18: Und dann haben wir dann eine Ausschreibung gehabt für eine Aufbereitungsanlage.

00:15:24: Und weil das Wasser muss natürlich disinfiziert werden, bevor das eingespeist wird.

00:15:31: Und ja, und diese Anlage läuft jetzt. Also das Wasser, was ihr jetzt trinkt, kommt vom Unternehmensportfeld.

00:15:39: Ja, ich habe jetzt auch gesehen, da wurden in den letzten Tagen ein bisschen gebaut bei den Wassertanks.

00:15:44: Genau.

00:15:45: Fußperfekt.

00:15:46: Ja, genau.

00:15:48: Okay.

00:15:50: So, jetzt gehen wir mal zu dir, Häufen ein bisschen, bevor wir dann später noch zu Stefan kommen.

00:15:54: Was ist denn so der große Unterschied zwischen dem normalen Vorstandsmitglied und dann dir als der Vorsitzende vom Vorstand?

00:16:02: Also an sich bin ich ja eigentlich nur ein normales Vorstandsmitglied.

00:16:07: Also ich bin als solches eigentlich gar nicht besonders.

00:16:10: Ich habe eigentlich genau die gleichen Rechte wie alle anderen auch.

00:16:15: Ich glaube, ich habe vielleicht etwas mehr Verantwortung, weil ich es sicherstellen muss, dass der Vorstand zusammenarbeitet.

00:16:22: Das ist ja gut miteinander arbeitet.

00:16:25: Das ist ja gut mit der Schulleitung zusammenarbeitet, dass wir uns als Vorstand ein bisschen auch überlegen, was wir erreichen wollen über das kommende Jahr.

00:16:34: Und dass wir nicht einfach nur zum Kaffeeclutch treffen, sondern dass wir Vorstandsmitglied machen, wo auch Entscheidungen gefällt werden.

00:16:44: Und ich glaube, da fällt mir halt etwas mehr Verantwortung zu.

00:16:48: Aber insgesamt sehe ich mich eigentlich als ein Mitglied des Vorstands wie alle anderen Mitglieder auch.

00:16:55: Vielleicht kommt noch eine weitere Sache dazu, wenn es zum Beispiel Podcastinterviews gibt und es hier ist jetzt das erste Podcastinterview, was ich mache.

00:17:04: Da werde ich häufig angesprochen, weil ich halt auch ein Sprecher für den Vorstand bin.

00:17:09: Natürlich überlege ich mir mal sehr gut, dass ich für den Vorstandsprecher, ich kann mir also nicht einfach Sachen ausdenken, die ich gut finde.

00:17:17: Ich muss immer für den Vorstand und für die Schule als Gemeinschaft sprechen.

00:17:23: Wieso wolltest du vorzusetzen da werden?

00:17:26: Also ich habe mir das so eigentlich gar nicht überlegt.

00:17:31: Ich bin in die Rolle, ich meine ich vorhin schon, so müssen wir ein gewachsen.

00:17:37: Ich habe ja vor zwei, drei Jahren im Vorstand angefangen.

00:17:41: Und als vor etwa acht, neun Monaten die vorherige Vorsitzende bekannt gab, dass sie zurücktreten wollte, haben wir uns im Vorstand besprochen, wer von ihr übernehmen konnte.

00:17:54: Und da kam dann der Vorschlag, dass ich das machen könnte.

00:17:57: Und ja, wurde dann nach der Jahreshauptversammlung in die Rolle gewählt.

00:18:03: Aber ich hatte das, ja, man wächst so ein bisschen rein.

00:18:07: Also wählt das der Vorstand selber oder wählen da auch Eltern mit, wer der Vorsitzende nimmt?

00:18:12: Das ist tatsächlich der Vorstand.

00:18:15: Auch die werden vorhin von den Ausschristen geredet, die werden auch vom Vorstand bestimmen.

00:18:21: Die Eltern wählen den Vorstand und die Vorstandsmitglieder.

00:18:24: Und die Vorstandsmitglieder unter sich machen dann aus, wer in welchem Ausschuss sitzt und wer den Vorsitz übernimmt.

00:18:31: Stefan hat ja vorhin gesagt, dass es so ein, auch wie zum Beispiel letztlich mit dem Solar relativ viel Arbeit war.

00:18:38: Und es ist bestimmt auch viel Arbeit.

00:18:41: Wie kriegt man das denn mit dem eigenen Job hin?

00:18:44: Oder ist es gar nicht so große Unterschiede?

00:18:46: Ja, also es ist ja auch so.

00:18:49: Ich habe auch so ein gutes Jahr gebraucht für mich einzuerbeiten in meinen Posten.

00:18:55: Aber das macht ja auch Spaß. Man tut ja auch gerne was für die Schule.

00:19:01: Und irgendwie macht man dann auch Zeit dafür.

00:19:04: Aber man muss schon bereit sein, einige Stunden zu opfern, auf jeden Fall.

00:19:11: Weil man will ja auch nicht irgendwie seine, seine andere Vorstandsmitglieder hängen lassen, ja.

00:19:16: Also man hat schon eine ziemlich hohe Verantwortung.

00:19:19: Das muss man dann auch ernst nehmen.

00:19:21: Aber ich habe auch nicht, ich glaube, wo die Schule auch Glück hat, ist, dass wir eine sehr feige Verwaltung haben.

00:19:28: Also das heißt, dass wir,

00:19:31: wie die Bollschöne erwähnt hat, wir brauchen uns mit dem Tagesgeschäft nicht einmischen.

00:19:36: Ein Moment mal.

00:19:38: Stefan ist gerade weg. Dann kann ich vielleicht nur mal mit der Frage auch ein bisschen weiter machen.

00:19:44: Ich glaube, genau wie Stefan sagt, es ist tatsächlich relativ viel Zeitaufwand.

00:19:50: Ich glaube, gilt sowohl bei Stefan als auch bei mir.

00:19:55: Wir sind ja selbstständig, haben unser eigenes Geschäft.

00:20:00: Es macht es etwas leichter, wenn man auch so ein bisschen entscheiden kann, wann man welche Zeit aufbringt.

00:20:05: Aber ja, manchmal ist es nicht leicht.

00:20:09: Manchmal musst du schon an zwei, drei Stellen zu gleichen Zeit sein.

00:20:12: Das kann schon eine Herausforderung sein.

00:20:15: Ja, stimmt.

00:20:18: Jetzt so ein bisschen zu den Bereichen.

00:20:21: Also, Sie sind ja im Finanzausschuss, grüßt Infrastruktur-Ausschusses.

00:20:25: Kann man das selber aussuchen?

00:20:27: Oder entscheidet der Vorstand?

00:20:29: Oder wird das mehr oder weniger gelost?

00:20:31: Ist das zu voll?

00:20:32: Oder kann man das selber entscheiden?

00:20:34: Es ist größtenteils, dass Leute das selber entscheiden,

00:20:38: aber in Absprache mit allen anderen Vorständen.

00:20:41: Also, was wir so ein bisschen als Gruppe versuchen, es sicherzustellen,

00:20:45: dass wir zum einen genug Mitglieder in jedem Ausschuss haben,

00:20:48: aber zum anderen auch, dass wir den Hintergrund und die Fähigkeiten der einzelnen Vorstände am besten ausnutzen.

00:20:56: Also, ich bin halt Unternehmensberater eigentlich von Beruf.

00:21:01: Demzufolge habe ich sehr lange im Entwicklungsausschuss gearbeitet,

00:21:05: weil ich meinen Job häufig über Strategie und langfristige Planung nachdenke.

00:21:11: Dadurch habe ich da gute Erfahrungen, die ich in den Entwicklungsausschuss einbringen kann.

00:21:16: Und Stefan meint ja schon, er hat einen Hintergrund als Bauleiter.

00:21:26: Und demzufolge hatte er da eigentlich die idealen Voraussetzungen für den Infrastrukturausschuss.

00:21:31: Aber letztendlich die Entscheidung fällt dann meistens in der Gruppe.

00:21:35: Ja.

00:21:37: Macht ihr auch am meisten, sind es halt der, der am besten mit Infrastruktur kann,

00:21:41: auch nicht in den Finanzausschuss, sondern in die Infrastruktur geht.

00:21:46: Jetzt ist es ja auch gerade so ein bisschen, dass die Schule gerade ein bisschen weniger Geld hat,

00:21:50: weil auch Deutschland uns ein bisschen weniger Geld gibt.

00:21:53: Wie ist es so ein Infrastrukturausschuss, wo es ja eigentlich darum geht, Sachen zu bauen?

00:21:58: Merkt man, dass es so ein relativ schnelles die Schule weniger Geld hat,

00:22:01: oder macht man da gar nicht so viele Gedanken?

00:22:05: Wir machen uns auf jeden Fall Gedanken.

00:22:08: Wir müssen ja die Schule am Nebenhalten, das ist entscheidend.

00:22:12: Aber gleichzeitig muss man ja auch nicht jetzt, und es wird auch dann auf alle Projekte werden dann auch normal,

00:22:20: wir können sagen, wir prioritieren diese Projekte, die am wichtigsten sind, die ziehen wir noch durch.

00:22:27: Aber welche, wo man sagt, die legen ja erst mal aufs Eis, bis wir wissen, wie unsere Finanzlage aussieht,

00:22:34: muss das halt gemacht werden. Aber man muss ja weiter investieren in die Schule.

00:22:40: Aber das kriegen wir schon zu spüren, auf jeden Fall.

00:22:44: Jetzt kommen wir noch so ein bisschen insgesamt zur Schule, und was ihr so von der Schule haltet,

00:22:54: so ein bisschen weg vom Vorstand. Was hat sie denn dazu gebracht,

00:22:59: dass ihr eure Kinder an die DSR zu tun, und zum Beispiel nicht nach Deutschland zieht,

00:23:04: und da kann ich zur Schule gehen?

00:23:07: Wolltest du loslegen?

00:23:10: Soll ich hier loslegen?

00:23:12: Also ich würde sagen, ich habe ja genau, wie ich gesagt habe, in Deutschland gearbeitet,

00:23:20: obwohl ich hier in Kapsche studiert habe.

00:23:23: Und ich muss sagen, dass ich schon Deutsch als Muttersprache sprechen konnte,

00:23:29: das hat mir unheimlich viel geholfen in Deutschland, auf jeden Fall.

00:23:34: Und ich denke auch, unsere Schule hat ein sehr hohes Niveau.

00:23:38: Also ich war eigentlich sehr gut vorbereitet, einmal für das Universitätsstudium,

00:23:45: und dann auch fürs Berufsleben.

00:23:48: Das hat mir die Schule eigentlich viele Möglichkeiten angeboten für meine Kehre.

00:23:54: Und ich denke, dass die Schule auch deshalb eigentlich auch einen gewissen Markt hat,

00:24:02: wo Leute gerne ihre Schule hinbringen, weil wir eigentlich eine Schule sind, die das denken, fördert,

00:24:07: und nicht nur einfach nachahmen oder auswendig lernen.

00:24:11: Also meine Tochter in der Zündkasse ist sehr zufrieden an der Schule,

00:24:16: und für sie ist es auch sehr wichtig, dass sie dann, und sie macht Deutsch als Muttersprache,

00:24:19: das ist für sie eigentlich sehr wichtig und fühlt sich auch sehr wohl hier.

00:24:25: Ja, für mich ist es auch eine sehr, sehr ähnliche Entscheidung.

00:24:30: Also da ich halt auch ein Altschüler bin, auch in Deutschland studiert habe und dort gearbeitet habe,

00:24:35: bevor ich hierhin wiedergekommen bin, es war mir immer sehr wichtig,

00:24:39: dass meine Kinder den Zugang zu deutschen Sprachen behalten und auch irgendwie zu Deutschland,

00:24:45: weil das irgendwie auch meine Heritage ist.

00:24:48: Und ich habe einfach das Gefühl, dass die DSJ sehr stark diese Heritage widerspiegelt,

00:24:54: als zum einen das Deutsch, aber zum anderen auch, dass sie Afrikanisch ist.

00:24:58: Es ist halt eine wunderschöne Mischung.

00:25:00: Und das wünsche ich meinen Kind, also ich freue mich darauf,

00:25:06: dass meine Kinder halt genau diese Mischung auch miterleben können.

00:25:09: Ich glaube, das wäre an einer anderen Schule nicht so der Fall.

00:25:13: Und natürlich kommt alles weiter auch dazu, genau wie Stefan schon meinte.

00:25:18: Es ist einfach eine hervorragende Schule, tolle Frisur,

00:25:23: es ist ein tolles Gebäude, tolle Sparschandlagen, super coole Kultur

00:25:28: und ein tolles Spirit.

00:25:31: Also ich finde es ist einfach insgesamt eine geniale Schule.

00:25:34: Also für mich stand es auch eigentlich nie zur Frage,

00:25:37: dass meine Kinder hier an die Schule gehen würden.

00:25:40: Ich meine, sie waren ja auch selber in der Schule, ihr beide.

00:25:44: Was hat sich denn seit dem verändert, seit ihrer Schulzeit,

00:25:47: hat sich da viel verändert oder ist es relativ ähnlich gelegen?

00:25:50: Genau.

00:25:53: Also soll ich mal, soll ich mal, ja.

00:25:56: Also wie gesagt, so wie vor 40 Jahren, schon länger her,

00:26:00: da gab es nur Deutsch als ein Tag, ja, ja, ja, ich bin ja schon etwas älter.

00:26:07: Es gab ja nur Deutsch als Muttersprache.

00:26:10: Und gerade für Schüler, die nicht stark in Deutsch waren,

00:26:13: war das eigentlich schon ziemlich schwierig.

00:26:16: Und ich glaube, das hat sich an der Schule gewaltig geändert.

00:26:19: Es gibt also sehr viel Unterstützung an der Schule

00:26:23: und die Schule ist auch wesentlich inklusiver geworden.

00:26:28: Ich denke, die hat sich schon zum besseren verbessert, auf jeden Fall.

00:26:33: Ich glaube, es gibt auch viele Äußerlichkeiten,

00:26:35: die sich stark verändert haben.

00:26:37: Also ich weiß noch, hat sich in der Vorschule angefangen gehabt.

00:26:42: Also früher gab es auch keine Regentreffchen.

00:26:44: Es gab bei mir in der Vorschule los.

00:26:46: Da hatte die Schule noch so alte Stahlrahmen als Fensterrahmen und Türrahmen.

00:26:53: Und die waren in ganz komischen Farben geschrieben, so schwarz, rot und weiß.

00:26:58: Und es sah eigentlich schon früher sehr alt aus.

00:27:02: Die Tische waren stark abgenutzt.

00:27:06: Es war einfach nicht so schön, wie es heute ist.

00:27:10: Also ich finde, wenn man heute auf der Schulgelände läuft

00:27:13: und es gibt die Gärten und es gibt die tollen Anlagen

00:27:16: und das Gebäude sieht schick aus.

00:27:18: Es ist ein ganz anderes Gefühl als früher.

00:27:21: Und gleichzeitig ist es trotzdem so,

00:27:24: dass es sich, finde ich, immer noch so wie unsere Schule anfühlt.

00:27:27: Also man erkennt halt die alte Schule,

00:27:30: aber es hat sich ganz viel, ganz stark verbessert und wurde verschönert.

00:27:34: Und es ist alles viel reicher geworden.

00:27:38: Ich bin ja auch ans Angebot denke.

00:27:41: Letztens hatte ich mich mit meinen Kindern unterhalten.

00:27:44: Ich glaube, wir hatten in der zweiten Klasse,

00:27:47: gab es bei uns Töpfern als AG und ein bisschen Sport und sonst nicht viel.

00:27:53: Also gar löschen vielleicht noch.

00:27:55: Aber wenn ich jetzt überlege, Robotics und Coding

00:27:59: und malen und Kunst und Musik und wer weiß was,

00:28:03: ist es genial, was die Schule alles anzubieten hat heute.

00:28:07: Ja.

00:28:08: Bei dir, Stefan, war es ja auch so, dass du nach Deutschland gezogen bist

00:28:11: und in Kapstadt studiert hast.

00:28:13: Aber bei euch beiden, wie warst du seit ihr so,

00:28:15: nachdem ihr Abi gemacht hat, 20 Jahre,

00:28:17: habt ihr die Schule nicht gesehen?

00:28:19: Da seid ihr wieder immer mal, wow, wie anders sie aussieht?

00:28:21: Oder war sie die ganze Zeit immer wieder so ein bisschen an der Schule?

00:28:24: Es waren auch, es kam mal ein familiär vor.

00:28:28: Und wie gesagt, meine Tochter ist ja jetzt in der 10. Klasse

00:28:32: und fing an, die war einer der ersten bei den Regentöpfchen.

00:28:36: Ich glaube, sie war sogar die erste Klasse.

00:28:39: Und zu dem Zeitpunkt war die Schule, wie Rolf schon erwähnt hat, noch eigentlich,

00:28:45: das kam mir so vor, als ob da noch die gleichen Schultische waren,

00:28:49: wie zu meiner Zeit, wo 40 Jahren.

00:28:52: Und da waren da mit zum Beispiel die Umkleidekabinen

00:28:57: bei der Turnhalle waren noch wie vor 40 Jahren.

00:29:00: Und da hat sich also wurde jetzt viel reingesteckt

00:29:03: um die Schule jetzt wieder auf Vordermann zu bringen

00:29:05: und sieht viel besser aus heutzutage.

00:29:09: Und der Schuhversaar hat sich auch geändert.

00:29:12: Zu der Zeit gab es noch keinen, gab es,

00:29:15: das Sportfeld war mehr so für Baggyfahren und andere Aktivitäten.

00:29:20: Und das Hauptzelt war eigentlich auf dem Hockeyfeld gewesen.

00:29:24: Also bei mir war es auch so ähnlich.

00:29:27: Also ich glaube, ich bin das erste Mal etwa 10 Jahre,

00:29:30: nachdem ich Baggy geschrieben hatte, wieder aufs Gelände gekommen.

00:29:33: Und was mich zu dem Zeitpunkt auch schon erschaut hat,

00:29:37: war, wie sich ein Großteil des Lehrerkollegiums verändert hat.

00:29:43: Denn das waren irgendwie noch ein bisschen Kontaktpunkte, die ich hatte.

00:29:49: Aber nach 10 Jahren hat sich doch unglaublich viel verändert.

00:29:52: Und ich glaube auch, dass es irgendwie so ein bisschen typisch an unserer Schule ist.

00:29:56: Wie schnell sich Sachen verändern und wie schnell sich Sachen erneuern.

00:30:00: Ja, das werde ich dann ja auch erleben,

00:30:03: weil nach nächsten Jahren gehe ich dann ja wieder nach Deutschland.

00:30:05: Und dann mal gucken, weil ich das nicht einmal herkomme.

00:30:08: Hoffentlich bald.

00:30:10: Ja, mal gucken.

00:30:12: Die Schule hat ja auch unglaublich viel Historie.

00:30:15: Sie ist ja schon 130, 33, irgendwie so Jahre alt.

00:30:19: Was hat sich die Schule denn aus ihrer Sicht so erfolgreich,

00:30:24: außergewöhnlich und so besonders gemacht,

00:30:27: dass sie sich auch so lange und erfolgreich halten können?

00:30:30: Also ich würde sagen, was ursprünglich war ja die Schule hier

00:30:35: für die Deutschen Immigranten und ihre Familien,

00:30:39: die das mit Afrika-Janesburg zogen.

00:30:42: Und es war ja nicht nur eine pädagogische Städte,

00:30:44: sondern auch kulturell sehr wichtig.

00:30:47: Ich glaube, heute die DSJ ist auch eigentlich

00:30:50: eine Begegnungsschule geworden.

00:30:52: Und muss sich auch weiter ständig entwickeln müssen,

00:30:55: um relevant zu bleiben.

00:30:57: Also der rastet, der rastet.

00:31:00: Ja, offensichtlich bis zu den Infrastruktur-Ausschusses, Stefan.

00:31:06: Also ich meine, ich glaube, wenn man auch so ein bisschen

00:31:12: in alten Jahrbüchern blächerst,

00:31:15: ist es erstaunlich, wie sich die Schule eigentlich

00:31:20: kontinuierlich verändert hat.

00:31:22: Also diese schnelle Veränderung ist nicht irgendwie etwas Neues,

00:31:25: das erst in den letzten 15, 15 Jahren geschehen ist,

00:31:28: sondern ist tatsächlich etwas,

00:31:30: das die Schule über die letzten 135 Jahre gekennzeichnet hat.

00:31:35: Und ich glaube, genau das ist die Stärke der Schule gewesen.

00:31:39: Und auch ist auch heute noch,

00:31:41: dass wir als Schulgemeinschaft die Möglichkeit haben,

00:31:46: uns nicht nur anzupassen,

00:31:48: sondern auch so ein bisschen zu schauen,

00:31:50: was passiert denn in unserem Umfeld?

00:31:52: Und wie müssen wir uns als Schule verändern,

00:31:54: als Community verändern,

00:31:56: damit wir weiter erfolgreich sind?

00:31:58: Ich glaube, das ist wirklich eine unglaubliche Stärke der Schule.

00:32:02: Und ich glaube, es ist zu höchstens auch der Grund,

00:32:06: weshalb es uns schon 135 Jahre fast gibt.

00:32:09: Und es ist einfach diese Fähigkeit, uns anzupassen,

00:32:12: aber auch ein bisschen voraus nach vorne zu schauen,

00:32:15: nach vorne zu denken, uns auch provativ zu verändern.

00:32:18: Früher gab es ja auch fast nur Deutschmuttersprachliche,

00:32:21: mittlerweile gibt es ja sehr wenige Deutschmuttersprachliche.

00:32:24: Also hat sich schon trotzdem gut entwickelt,

00:32:27: auch wenn es deutlich weniger richtige Deutsche hier gilt.

00:32:30: Ich habe ja schon gesagt, dass die Schule 133 Jahre alt ist,

00:32:37: und dann ist ja wahrscheinlich so das nächste Jubiläum

00:32:40: bei den 150 Jahren.

00:32:42: Was glauben Sie denn, wie die Schule sich verändern wird

00:32:45: und wie sie dann so aussehen wird in 17 Jahren?

00:32:47: Oder 16? Irgendwie so.

00:32:50: Das ist eine herausfordernde Frage.

00:32:56: Also ich glaube, sie wird wieder anders aussehen als heute.

00:33:02: Wie genau, da bin ich echt mal gespannt,

00:33:05: weil es ja auch nicht nur eine Funktion davon ist,

00:33:09: was wir wollen, sondern auch so ein bisschen,

00:33:11: was sich in unserem Umfeld ergibt.

00:33:13: Wie sich Johannesburg entwickelt, wie sich Südafrika entwickelt.

00:33:17: Aber ich glaube, es gibt Sachen, die sich nicht ändern werden.

00:33:20: Zum Beispiel dieses, diese GSJ Magic,

00:33:23: einfach dieses Gemeinschaftsgefühl der Schule.

00:33:25: Ich glaube, das wird, das wird auf alle Fälle bleiben.

00:33:28: Und ich glaube auch, diese Energie, die wir als Schule haben,

00:33:32: wird sich nicht verändern.

00:33:34: Was sich tatsächlich vielleicht verändern wird,

00:33:36: ist, wie die Schulen, wie die Klassenräume aussehen,

00:33:39: vielleicht wieder Unterricht gemacht wird.

00:33:42: Muss ja einfach nur darüber nachdenken,

00:33:44: wie KI irgendwie im Augenblick alles verändert.

00:33:47: Und das wird ja auf alle Fälle auch in die Klassenzimmer einziehen

00:33:50: oder tut es schon.

00:33:52: Und da, ja, also ich bin gespannt, wie es in 17 Jahren aussieht.

00:33:57: Stefan, hast du da?

00:34:01: Ich, also ich denke, die GSJ muss so weitermachen,

00:34:06: als, was sie, sie ist einer der führenden Schulen,

00:34:08: nicht nur in Johannesburg, sondern auch in Südafrika.

00:34:11: Wir gehörten ja letztes Jahr zu den sechs besten Schulen.

00:34:14: Und ich glaube, das hoffe ich, dass das auch weiter so sein wird.

00:34:20: Ja, was ist, um wie, wie, wie Wolf gesagt hat,

00:34:23: das wird mal spannend zu sehen,

00:34:25: wie sich die Schule weiterhin entwickelt.

00:34:27: Ja.

00:34:29: Und dann merke ich mir das mal, dass nicht unser Vorkast hier nochmal

00:34:32: in 16 Jahren anhört und drückt, was die Errichtung ist.

00:34:35: So, jetzt bin ich erstmal mit meinen Fragen fertig,

00:34:39: aber wollt ihr noch irgendwas, was ihr denkt,

00:34:41: Leute, die ihr Vorstand noch nicht so gut kennen,

00:34:43: was sie wissen müssen, was ihr noch erzählen wollt vom Vorstand?

00:34:47: Gibt es noch irgendwas?

00:34:49: Also ich glaube, vielleicht ein Thema,

00:34:52: das glaube ich wichtig ist, vielleicht für die Schule,

00:34:55: ist, dass die Schule ja wirklich ein Verein ist,

00:34:58: der aus Mitgliedern besteht.

00:35:00: Und letztendlich viel von dem, was auch an der Schule geschieht,

00:35:03: einfach darüber geschieht,

00:35:05: dass Freiwillige ihre Zeit der Schule schenken

00:35:08: und der Gemeinschaft schenken.

00:35:11: Und man sieht es ja überall, also Elternbeirat

00:35:14: oder bei den Klassen-Sprechern oder bei den Perfekten

00:35:17: oder auch am Schulbasar, wenn alle mit angreifen.

00:35:21: Und ich denke, das ist eine der tollen Sachen

00:35:25: an unserer Schule, dass wir so viel freiwilligen Arbeit haben.

00:35:29: Und ich hoffe, dass wir das beibehalten.

00:35:32: Und ich glaube ähnlich, es ist halt auch ein Vorstand,

00:35:36: wir investieren alle sehr, sehr viel Zeit für das Gute der Schule

00:35:41: und haben immer das beste Interesse der Schule am Herzen.

00:35:46: Manchmal vergisst man das auch so ein bisschen,

00:35:50: wenn es hitzige Diskussionen gibt.

00:35:52: Aber wir haben ja alle das Beste der Schule am Herzen.

00:35:57: Ihr habt es in Vorstand so immer,

00:35:59: oder hat es sich ja irgendwann erst entwickelt,

00:36:01: wenn man es gebraucht hat?

00:36:03: Ich glaube, es gibt es tatsächlich schon fast immer.

00:36:07: Und zwar wurde die Schule ja in Hilbrough,

00:36:12: fast auch kuschgegründet.

00:36:16: Ich glaube, demzufolge gab es so,

00:36:17: sprimm ich auch keinen Schulvorstand,

00:36:19: sondern eher einen Kirchenvorstand.

00:36:21: Und erst als die Schule ausgeründet wurde,

00:36:24: als Schule gab es dann, glaube ich, auch einen Schulvorstand.

00:36:27: Es ist auch eine interessante Frage.

00:36:30: Da müsste man ein bisschen graben gehen

00:36:32: und schauen, was man finden kann.

00:36:34: Also meine Mutter war in den 60er Jahren,

00:36:37: ihr Chef war auf dem Schulvorstand

00:36:40: und sie hat dann die ganzen Notizen genommen,

00:36:43: die musste damit.

00:36:45: Und das war so, bevor ich geworden war.

00:36:48: Und so hat sie dann erfahren,

00:36:50: dass die Schule dann dieses Grundstück hier gekauft hat,

00:36:54: wo die Schule jetzt ist.

00:36:56: Und dementsprechend haben dann meine Eltern sich entschieden,

00:36:59: ein Haus in der Nähe zu kaufen.

00:37:01: Also es gibt schon wenigstens, ja schon noch mal 60 Jahre.

00:37:06: Vielleicht ist ja deren Schuld,

00:37:10: dass die Schule so erfolgreich ist, der Vorstand.

00:37:13: Gibt es noch von dir irgendwo ein Stück,

00:37:16: was du noch erzählen wirst, von Vorstand?

00:37:18: Ich glaube, der Rolf hat das eigentlich ziemlich gut geschrieben.

00:37:22: Da gibt es nichts mehr zu ergänzen. Danke.

00:37:25: Ja, schon verrückt, die viel Arbeit hinter der Schule steckt.

00:37:28: Das ist bei den meisten anderen Schulen wahrscheinlich nicht so,

00:37:31: was so viel Arbeit dahinter steckt.

00:37:33: Aber ist natürlich auch sehr kompliziert mit Deutschland,

00:37:35: mit Afrika, mit den verschiedenen Kulturen.

00:37:38: Macht es natürlich auch kompliziert.

00:37:40: Aber auch spannend.

00:37:42: Genau.

00:37:44: Ich glaube, es ist ja häufig so,

00:37:47: wenn es etwas komplizierter wird,

00:37:49: ergeben es auch viele Möglichkeiten zum Gespräch.

00:37:52: Und ich glaube, das ist genau,

00:37:54: was wir auch hier bei uns immer wieder erleben.

00:37:56: Das macht die Schule auch so einzigartig,

00:38:00: weil es auch so kompliziert und so verschiedene Kulturen gibt.

00:38:04: Das macht das auch schön.

00:38:06: Ja, und ich glaube auch, die Welt ist ja kleiner geworden

00:38:08: und multikultureller.

00:38:10: Und ich glaube, da sind wir eigentlich sowieso,

00:38:13: wenn man im Englischen sagt, so microcosm davon.

00:38:16: Also ich glaube, das wird euch auch,

00:38:19: die Schüler eigentlich gut vorbereiten für die Welt da draußen.

00:38:24: Ja, hoffentlich.

00:38:26: Hoffentlich mal.

00:38:28: Ja.

00:38:30: Also gut, fand ich sehr interessant,

00:38:32: auch dass ich selber mal ein bisschen mehr über den Vorstand erfahre.

00:38:35: Was der eigentlich so macht,

00:38:37: ist ja mehr hinterdenklich gelöst und nicht so ganz vorne.

00:38:40: Also ja, vielen Dank.

00:38:42: Ich hoffe, dass unsere Zuhörer auch interessant waren.

00:38:44: Vielen Dank, dass ihr natürlich Zeit für mich für uns hattet.

00:38:47: Ähm, ja, also, tschüss.

00:38:50: Tschüss und vielen Dank fürs Gespräch.

00:38:52: Ja, klar.

00:38:54: Tschüss.

00:38:56: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.